mardi 8 mai 2012
7 mai: Wittenberge - Plaue
137.64km en 7h18. J'ai discuter avec mes voisins de camping ce soir, des Allemands de l'est. Le mur est encore là, tant au niveau économique que social: ils n'ont rien et pourtant ils donnent tout... du moins la génération qui a connu et vécu la guerre froide. "Les jeunes d'aujourd'hui ne sont plus comme ça, ils n'ont pas du se serrer les coudes pour survivre" je pourrais ajouter que les jeunes se retrouvent aujourd'hui seul, face au grand Dieu dollar: bref, ce n'est pas plus simple, mais différent!
Sinon, ma journée s'est déroulée presque sans encombre: j'ai juste oublié l'un de mes deux cadenas à un arbre.. c'est dire combien cette région est sûre. J'ai quitté l'Elbe (je commence à connaître les routes sur les digues) pour aller rejoindre Bad Wilsnack (Photo), un lieu connu pour ses bains probablement de sel, et suivre ensuite la Bischofstour jusqu'à Havelberg.
Na ja, Havelberg ist auch wieder eine schöne Stadt: zwischen der Havel und der Elbe hat sie sich einen schönen Platz ausgesucht. Vor der Bürgerhaus gab es das Mittagessen. Bis Plaue gab es dann nichts spannendes, dass ich hier noch erwähnen könnte außer vielleicht die Überquerung von der Havel bei Strodehne: das war kein gewöhnliches Schiff, dass uns von Ufer A nach Ufer B fuhr, denn es hatte weder Propeller noch Ruder. Es funktionier wie... na ja, wie eine Zahnrad-Kette.
6 mai : Darze - Wittenberge
160.19km en 7h58. Le camping sauvage, c'est pas cher, mais je dors moins bien. Je ne sais pas si c'est la culpabilité, la peur d'être pris ou juste le fait de ne pas m'être lavé. Dans tout les cas, le résultat est le même: je dors moins bien! Cette petite réflexion mise de côté, j'ai eu une longue journée à vélo qui m'a fait voir du pays. Car après les marches forcé de l'autre jour, j'ai eu le plaisir de découvrir Ludwigslust et son magnifique parc du château (le château par contre était super moche): des chutes d'eau, une maison suisse, un clocher atypique, un mausolée... et surtout une vieille ruine artificielle de l'époque (pour créer un cadre romantique)...
Ich bin dann weiter nach Dömitz geradelt, um ein zweites Mal die Elbe zu sehen. Hier ist sie aber viel schmaler als in Glückstadt... Ich kann das andere Ufer sehen :-) und auf der andere Seite, sieht man eine alte Brücke, die heute nicht mehr mein Ufer erreicht. Und auf einem Gedenkstein konnte ich das folgende lesen: vor der Brücke war ein Gedanken, und nach der Brücke ist er immer noch.
Dann richtete sich mein Blick von der Weite in die Höhe und sah viele viele viele Wolken... na ja, wenn ich in 3 Tage in Berlin sein möchte, ist es besser, wenn ich jetzt ein bisschen vorwärts fahre. Ich habe es dann bis Wittenberg geschafft. Beide Camping der Stadt waren geschlossen, da musste ich in ein wunderschönes 4 Stern Hotel gehen (das erste DDR Gebäude, dass ich sah, dass renoviert wurde: Hotel + Brauerei) um zu fragen, wo ich mein Zelt aufstellen konnte. Leider hat es beim Hotel nicht geklappt (dazu war die Brauerei geschlossen) und ich wurde zum Hafen gewiesen. Der Hafenmeister war Super nett, wir haben ein bisschen geplaudert und schließlich schlief ich bei der Elbe ein.
5 mai: Schwering - Darze
4 Mai: Bad Segeberg - Schwerin
154.16km en 8:09. Une longue journée que je placerais entre le doute, la puissance, la déception et finalement l'émerveillement. Tout d'abord, le doute: le ciel va-t-il me tomber sur la tête ou non? Le ciel était aussi gris que le béton, à se demander si le soleil n'était pas tombé dans les champs de colza, tellement jaune. La réponse: il a autant plu qu'il y a eu du soleil, donc juste un petit peu de chaque. La ville de Lübeck ensuite, la Hansestadt la plus marchande de cette époque (1358-1648) - selon les gens de Lübeck - qui brille de part sa prestance: la vieille-ville porte une richesse architectural impressionnante (même si aujourd'hui l'une où l'autre tour penche un peu)...
Das Enttäuschende oder sogar das Schockierende kam gerade danach, als ich einige Kilometer später den "Osten" entdeckte: es sah genau so aus wie im "deutschen Kettensägemassaker"... den ersten Laden den ich sah, verkaufte und reparierte gerade Kettensäge und ein Dorf weiter hörte ich, wie eine alte verrostete Säge Holz zerstückelte. Na ja und dann die Dörfer: alles wird benutzt aber nichts repariert oder renoviert, ein echtes Elend. Die Strassen sind nicht mit Pflastersteine bedeckt; das können keine Pflastersteine sein, so holprig ist es auf dem Rad. Dazu sind noch Fahrradwege und Fahrradkarten nicht mehr einig. Ich habe da keine Fotos gemacht, ich konnte oder wollte einfach nicht mehr diese moderne Ruinen anschauen...
Et puis je suis arrivé à Gadebusch, petit village qui pète la forme: le centre est florissant, rénové et joyeux. Je ne comprend pas comment quelques kilomètres peuvent autant modifier le paysage socio-économique. Même les pistes cyclables sont à nouveau en ordre et bien indiquées: elles m'ont mené à Vietlübbe, village qui abrite la plus vielle (et somptueuse) église du Mecklenburg, et finalement à Schwerin, dont le palais est encore plus kitch que celui de Walt Disney... à se demander si on est bien dans les nouveaux Länder.
3 Mai: Horn - Bad Segeberg
146.44km en 7h21. Mettez vos crampons! Ce matin, je me suis attaqué à un sommet parmi les montagnes du nord de l'Allemagne: le Deutscher Olymp. Faut pas rire, même s'il ne culmine qu'à 54m, n'oubliez pas que quelques jours plus tôt, je me trouvais régulièrement sous le niveau de la mer... le plus impressionnant n'est pourtant pas le point culminant de cette montage, de ce sommet, que dis-je de cet pic nivelé, mais la pente: 18% oui, 18%, soit comme la Chanée. Arrivé en haut, je vois un restaurant, chic chic, un verre d'Ambroisie, du vrai! Et non, le restaurant est à vendre... J'ai donc du me contenter d'un café dans le village de Höden (mais où vont-ils chercher ces noms? Freitag, Abend, Elend, Benzin et j'en passe).
Der zweite Teil meines Tages war wieder etwas flacher: ich bin nach Freiburg (an der Havel) gefahren und dann mit einer Fähre nach Glückstadt gependelt. Mein Velo ist dann fast durch den ganzen Schleswig-Holstein (Krempe, Bockel, Mönklo) geradelt bis ich in Bad Segeberg ankam... Wer von euch weiß was man in Bad Segeberg findet? Als Hinweis kann ich Mal sagen, dass ich dort mein Tipi aufgestellt habe.
2 Mai: Schortens - Horn
120.75 en 6h54. Journée bilingue: le matin, j'ai quitté mon camping en deux temps: en raison de manque de monnaie, j'ai dû aller acheter un petit pain de 40cent avec un billet de 50€ pour payer le camping. Pas besoin de dire qu'au passage, je suis parti avec les 9 derniers billets de 5€ de la caisse de la boulangerie. Bref, ce petit détour m'aura valu 5 minutes de retard à mon rendez-vous qui a eu lieu 30km plus au sud, sur le Schlossplatz à Varel, avec René. Ce fut mon plus long petit déjeuné jusqu'à présent: vers 12h30 je me suis remis en selle...
Na ja dann, mit vollem Bauch hat das radeln erst richtig begonnen: schon wieder war ich an der Küste, schon wieder wehte der Wind gegen mich... Ich habe es bis Nordenham und weiter bis Blexen geschaft, wo ich eine Fähre bis Bremerhafen genommen habe. Auf der andere Seite der Weser gab es ein "Bremer" (ein Brötchen mit Fisch) und noch weitere Kilometer die ich runterschlingen wollte. Schließlich hat mich mein Rad in die Horn (in der Nähe von Armstorf), am Fuss des Berges die "Hohe Frau", gebracht. Ich habe in der Gegend Susanne, Uwe und ihren Hund Oskar kennengelernt: sie haben dort ein alter Bauernhof, als Ferienort, gekauft und bauen ihn jetzt langsam um, um dort später dauernd leben zu können. Sie erlaubten mir, mein Zelt im Garten aufzustellen, bevor sie wieder in ihre Hauptwohnung fuhren.
1 mai: Bingum - Schortens
149.48km en 8h33. Nach einige SMS mit René, eine Bekanntschaft Myriams, habe ich mich entschlossen das Ostfriesland (Niedersaschsen) ein bisschen genauer anzuschauen: ich bin also von Leer über Emden nach Norden gefahren, um die ostfriesischen Inseln von weitem anzuschauen. Lieder sind einige Inseln schon viel zu touristisch verbaut worden, so dass der Horizont zum Teil nur noch wie eine graue Wand aussieht... Schade.
Ich bin dann weiter der Küste - und vor allem dem Daich - lang nach Esens gefahren: da hatte ich genug vom Gegenwind und bin wieder Richung Süden gefahren. Ich wollte zuerst in einem Wald namens Jungferbusch übernachten... Leider gab es zu viele Moskitos, so dass ich erst spät on der Nacht einen Schlafort in einem Camping in Schortens gefunden habe.
Inscription à :
Articles (Atom)