samedi 18 août 2012

16 August: Ulvik - Geilo

346.7km in 24:01 (60*31'20"N, 8*7'42"E)
Heute komme ich zu meiner letzten Bergetappe: ich glaube, dass ich danach nicht mehr von 0 auf 1300MüM radeln werde. Das bedeutet eigentlich nur, dass es flacher wird und dass ich aus der Fjordenlandschaft herauskomme. Da der Rallarweg ein Schotterweg ist hatte ich mich entschlossen die 7 zu nehmen, da ich wusste, dass die alte Bergstraße als Fahradweg benutzt wird (also keine Tunnels)... Es gibt aber immer wieder kleine Überraschungen wie ein Steinsturz, die den Radweg sperren und den Radfahrer bezwingen auf die Hauptstraße zurück zu gehen. Also müsste ich etwa 3km Tunnel fahren und dies Berghoch. Das war nicht soooo net! Es gibt aber tolle Rastplätze mit Aussicht. Sans titre(heute sah ich ein riesiges Boot im Fjord)

Touristen: 95% oder noch mehr der Touristen müssen mit dem Camper in den Norden rasen und dann wieder in den Süden zurück, weil sie nicht so viel Zeit haben. Wie man die Ferien auf der Art genießen kann, das weiß ich (noch) nicht: allerdings wurde ich heute quasi beschimpft weil ich nicht sagen konnte wo sich das 'Vøringsfossen' befindet. 1) ich hatte keine Ahnung was das war (außer Wasserfall von Vøring, denn 'fossen' bedeutet Wasserfall) und 2) wie schon gesagt, lasse ich mich gerne ab und zu überraschen (dazu brauche ich nicht zu wissen was ich sehen werde). Ich kann aber verstehen, wenn man über 5 oder 7'000km mit einem Camper Gefahren ist (sagen wir Mal 20L/100km und knapp 2€/Liter in Scandinavien), dass man wissen will, wo man einen Wasserfall sehen kann, der von 182m Höhe in die Tiefe plumpst: Sans titre Der Wasserfall war sehr beeindruckend, ich konnte ihn aber nicht sooo bewundern wegen dieser Hetzerei 5km davor. Es gab aber weitere Ereignisse die ich in Ruhe bewundern konnte: der Staudamm (in Maurseth), der das Wasser vom Wasserfall regulierte, und das höchste und größte Plateau Europas (zwischen Maurseth und Haugastøl): Landschaft Pur!

Verkehr: ich habe nie so viel Verkehr gehabt wie heute. Aber das hat auch einen Vorteil: ich habe heute Radfahrer getroffen die in Richtung Oslo fahren. Zuerst traf ich auf eine Gruppe von drei deutschsprachigen Studenten (aus Deutschland und Österreich), die ein Semester in St. Petersburg studierten. Sie fahren von St Petersburg nach Oslo, wo sie mit dem Flugzeug Nach Hause fliegen, denn die Semesterferien sind auch schon bald zu Ende. Ihren Flug findet aber erst in 2 Wochen statt; sie werden also weiter Norwegen anschauen bevor sie in die Hauptstadt radeln.
Kurz nachdem ich sie verließ traf ich einen Belgier, der den schnellsten Weg nach Oslo nimmt, denn er will Samstag Abend das Stadtleben genießen. Mal sehen wie weit und ob wir zusammen radeln werden. Auf jeden Fall haben wir unser Abendessen geteilt (sehr viel Reis) und morgen gibt es Kokosporige.

vendredi 17 août 2012

15 août: Skiple - Ulvik

246.2km en 16:20 (60*35'27"N, 6*52'6"E)
Aujourd'hui, je suis redescendu de ma montagne avec une liste de commission pour mon vélo: j'aime bien avoir 2-3 truc de réserve (au cas où). Il me fallait une chaîne, un câble pour les vitesses, des plaquettes de frein, un pneu (à remplacer) et une lampe halogène. Cependant, avant que je ne me salisse les mains à nouveau, je suis allé à la poste pour récupérer mon paquet: à la douane, ils l'ont ouvert, probablement en raison d'un poudre blanche emballée dans du papier d'aluminium: du lait de coco en poudre! C'est chouette, je peux enfin manger du porridge 5 étoiles! De plus, j'ai à nouveau un petit stock d'ovomaltine. Le seul hic de ce paquet très chocolaté: cet été, il n'a jamais fait aussi chaud en Norvège. Sans titre Statoil: je ne vous ai pas encore parlé de Statoil, une compagnie pétrolière qui possède des stations d'essence à travers tout le pays. C'est un refuge pour tout cycliste averti (ou tout cycliste qui découvre la Norvège) pour plusieurs raisons: 1) ils vendent pour env. 30 francs une tasse en aluminium qui permet de boire du café à gogo dans les stations de cette compagnie. Pour à part, j'ai compris cette astuce un peu trop tard, je me suis donc rabattu sur un gobelet de 8.- Ce gobelet me permet de boire une boisson chaude pour 10NOK au lieu de 20 (et leur café, c'est du grain fraîchement moulu!). 2) toilettes chauffées, spacieuses et propres (pour ma part, je n'ai utiliser les toilettes que pour leur usage traditionnel, mais pour certains cyclistes, c'est aussi un lieu pour se sécher, laver les vêtements, se réchauffer, etc). Pour le reste, Statoil est relativement cher (+25-50% plus cher que les magasins traditionnels). Je ne vous cache pas que j'ai changé le pneu à proximité d'une de ces stations d'essence pour 1) me laver les mains, 2) aller aux toilettes et 3) boire un bon café (malgré la chaleur).

Je vous avais parlé demande petite liste d'achat: j'ai pratiquement tout trouvé, à l'exception de la lampe halogène (2,4V, 5A). J'utilise donc ma lampe frontale pour traverser les tunnels. Sans titre Si le camping sauvage est toléré en Scandinavie, cela ne veut pas dire qu'il est toujours aisé de trouver une place... Car les campings 'classiques' ont la manie de prendre les meilleures places...

Finalement, j'ai tout de même trouvé un petit paradis: rivière avec chutte d'eau: la chutte d'eau est importante pour deux raisons: 1) une bonne douche et 2) elle couvre le bruit du trafic. Une fois installé, j'ai vu se parquer à 10m un bus VW: j'ai fait la rencontre avec trois Allemands en provenance de Würtzburg (au Nord de la Bavière). Ils m'ont invité à souper et j'ai fait connaissance de 3 générations (le fils, la mère et le grand-père) parti à la découverte du sud de la Norvège. Et oui, tout le monde ne va pas au cap Nord! Sans titre(bain et douche)

14 August: Skiple

(no bike)
Oslo is no more so fare away from Voss (about 4 days on the bike). North and south of Norway is so different, that I haven't seen the time moving on. But I spent finally more than 1.5 month in Norway and its time for me to change country. I want to see Sweden even if everybody tells me that it's a boring country (it should be like Finland... trees, road, trees): but if I remember well, I enjoyed Finland and I'm sure that I will like Sweeden too. Of course I could stay one more month here in Norway and enjoy the fjords (I saw amazing pictures of Trollthunga and other rocks offering a crazy view on the landscape): but as I said, I want to see Sweeden and I am a little scared about the fjords: small roads, a lot of traffic and very touristic. And this part of Norway is also a nice place to hike (Trollthunga is about 8-10 hours) so I will maybe come back with good shoes and with the GR20Swissteam (if they are motivated to see this area of the world). Sans titre I decided to take a day off here close to Skiple. I am close to a river and on a ground not bigger than 20x10m. The road is very close, but the river is loud enough so I do not hear the traffic. So I spent my time today on being lazy! Just doing nothing except jumping in the fresh water, sleeping, eating, writing on my iPad (I was 2-3 days delayed) and finally have a look on my bike: TdS
- Between 30 and 32km/h (when I go down a hill), it is shaking me a little bit (I juste need to chose if I want to go faster or slower). Is there a bad balance of weight on my bike? Gido, the Swiss I met in Mehamne hasn't this problem with his own TdS.
- I am disappointed with the Shimano Deore LX gear system (I have too many problems)
- So if we exept the first problem, I am very happy with my TdS Fernweh... but next time (when I'll be rich) remember me to take the system developped by Rohloff!
What I had to fixe until now:
- Gears (Shimano Deore LX): I had to change the cable of the back gears in Skiple (N) after 13'500km.
- Back wheel: I need to change the tire in Voss: Schwalbe Marathon Plus which is about 13'500km old.
- Light (BM, lumotec, Oval senso plus): I have to change the halogen lamp in Voss after 13'500km (too many tunnels?)
- Gears (Shimano Deore LX): after the chain has brocken in , I had to replace the whol mechanic parts in Tromsø (N) (11'000km)
- Back wheel: 'Felgenbruch' (shinamo) just befor Namur (B). I had to change it in Bruxelles. (only 1'000km after the start).
- Brakes (Shimano LX, V-Barke): I changed the back brakes 2times and the front brakes 1time (yes, it's a quiet flat travel)

MERCI à Easycycle (Joseph et Jean-Louis) pour la petite formation express!

13 August: Rykkje - Skiple

192.5km in 12:37
Bin zurück nach Voss gefahren mit der Hoffnung, das zweite Packet sei schon angekommen... Sans titre
Auf dem Weg dahin habe ich Patrick getroffen. Der radelt jedes Jahr mit seiner Angelrute etwa 5-6 Monate in Europa herum (eher im Norden): er isst was er fischt und nimmt es sehr gemütlich (bis zu einem Monat am selben Fluss bevor er eine weitere Etappe macht). Auf der Art ist er also ein Experte im Radeln, im Fischen und im Wildcamping. Er gehört zu der Generation, die lieber im Wildnis lebt als hinter einem Computer... sein Email habe ich trotzdem bekommen :-)
In Voss haben wir noch ein Kaffee zusammen getrunken bevor er in ein Fischergeschäft (und ich auf die Post) ging. Diesmal hat es Super gut geklappt: die Postbeamtin war nicht nur nett, sondern auch kompetent (Errinerung an Mehamne). Leider sind es die, die in Oslo arbeiten, die entweder nicht genug Kaffee trinken oder zu viele Kaffeepausen machen: das Packet liegt immer noch beim Zoll! Das heißt in Klartext: ich bin wahrscheinlich zu schnell von Voss nach Bergen und davon wieder zurück. Es ist aber nicht so schlimm, denn die Region um Voss herum bietet eine schöne Landschaft an und ich habe gut 3 Wochen Zeit bis Copenhagen (ok, ich werde es nicht mehr bis Upsala oder Stockholm schaffen aber ich werde mir schon die Zeit geben, etwas von Schweden und deren Natur und Kultur sehen zu können).

12 août: Daleseid - Bergen - Rykkje

Le bastion de Bergen est à 3700km en 209h21 de Slettnes
106.1km en 6h23 de Bergen (60*22'25"N, 6*16'56"E)
J'ai donc dormi sur une aire de 'semi-autoroute' jusque pas tard du tout: le but étant de rouler le long de la E16 jusqu'à la prochaine sortie pendant que les gens dorment. Et le dimanche matin, les gens dorment!
Peu avant Bergen, j'ai rencontré un vrai Romain (pas le légionnaire antique, mais un habitant de la Rome actuelle): il m'a emmené jusqu'à la vieille ville de Bergen. Je suis rarement aussi vite entré dans une ville: normalement il me faut à chaque fois 2 heures pour trouver un plan de ville avant de pouvoir avancer dans une jungle urbaine. Marco m'a donc fait gagner pas mal de temps: j'étais au marché du poisson vers midi.
Bergen, c'est une ville sympa, mais sans plus. Esthétiquement, j'ai préféré Trondheim et au niveau de l'atmosphère, je mettrai Kirkenes en numéro 1 (ok, c'est le grand nord et Kirkenes est beaucoup moins peuplé). Sans titre Bergen et Kirkenes, ce sont les deux villes terminus de la Hurtigruten (ces gros bateaux que j'ai pris entre Vardø et Berlevåg). J'ai mis près de 45 jours pour faire un trajet qui prend 4 ou 5 jours en bateau. Bergen, c'est aussi une ville à laquelle j'ai adressé des salutations de la part de ma mère qui était venu ici encore avant ma naissance. Bergen, c'est donc avant tout de l'émotion, plus qu'une ville à visiter (pour moi). Car une fois de plus, visiter une ville seul, c'est pas drôle: je me suis donc donner un peu de temps pour me poser et me balader avant de reprendre ma route hors de la ville. Il y a un téléphérique et un funiculaire qui amènent les touristes sur les hauteurs de la ville, mais les nuages trop bas cachent ces destinations panoramiques... je n'ai donc pas trop insisté! Sans titre Ce qui a retenu mon attention, par contre, ce sont de petites choses au bord de la route: les framboises! Il en faut parfois très peu pour rendre un Numa heureux!

Finalement je dois encore vous annoncer la partie la moins lumineuse de mon périple (pas de soucis, ce n'est pas dramatique, restez calme, respirez profondément, assaillez-vous si nécessaire): ma lumière avant a rendu l'âme... Ce petit pepin m'a forcé de m'arrêter au bord de la 7 à la hauteur de Rykkje, soit 6km avant mon objectif. Les norvégiens aiment les routes qui se terminent avec 7, c'est toutes des routes nationale panoramique (7, 17, 27)

samedi 11 août 2012

11 August: Bjørgavegen - Daleseid

3621.8km en 204.47 (60*37'18"N, 5*52'24"E)
  A little bit tired: I feel that the trip becomes quiet long. So I am happy to be on the way back... and it's maybe strange for you to read this, but I nec Hollyday :-) What is holly? I think for me it just means to see and meet people I know! Normally it's the opposit: we go in Holliday to disconnect with "reality". So I am glad to reach Copenhagen and then to drive to Berlin (on this road there are some places where I can probably meet people I met in Scandinavia and in the Balticum).
  I also saw that nobody wants to ride with me. Are you scared of my tempo or do you just have no time? Well it's not dramatic, I will just need some more time to acclimate when I'll be back in Switzerland.
 
  Ok, what did I see today?
A bear sleeping on a mountain of human trash. This is the way leading to him; please do not make too much noise, he could hear you... Sans titre I survived the bear and went on the top of the so called 'Snøveien' (the road of the snow) which lies between Aurland and Lærdal: this road is very touristic so I was happy to have done the bigger part yesterday evening when tourists are sleeping or drinking. It was also good to share the trip in 2 parts: the top of the way is about 1309m high (Lærdal is on 0). The summit offers a wonderful view: Sans titre On the way down to the valley, I had to make a stop there where a lot of cars were parked: I saw one of the best panorama ever: this is Norway how I expected to be... Everywhere :-) Sans titre Then I reached Flåm: it's the Zermatt of Norway! Small train going up in the mountain, very kitch and very touristic. I do not know why, but Japanes love trains :-) For me it was first of all the moment to recharged the battery of my camera and in a second time to have a look on the map to know how to reach Voss!
 
There is the most famous and popular biker road of Norway: the Rallarvegen. Ok, cool, I'll take it! I met hundreds of bikers going in the other direction... I was the only one going up the mountain (I quickly understood that people take the train up and then they bike down the mountain. What I didn't knew, was that the part of the road between Vatnahalsen and Myrdal was 1) rocky and 2) close to 20% steep. And about 2km! Befor I reached the top I understood very well why so many people were taking the train up and going down the hill by bike. I do not just want to say "I did it" (even if I really reached Myrdal on my own) because it was not planed: if I had known that the road was as bad as that, I would have taken the train (like all other)!
 
Well I finally took the train (Oslo - Myrdal - Bergen) to reach Voss: it was not possible to cross the mountain in a different way (exept taking the tunnel of the train: I'm crazy but not stupid). I joined Voss at 9pm (much too late for the post) and so I decided to move on in direction of Bergen along the E16. E16 is not allowed for bikers, but between 10 and 12pm there are so many cars on this road as bikers going up from Flåms to Myrdal!

10 August: Jotunheimen - Bjørgavegen

3523.7km in 197:24 (61*1'58"N, 7*18'41"E)
  Langsamer Start: wollte noch ein bisschen abwarten und schauen ob die Wolken weiter wandern wollten... Leider geschah es nicht so wie ich es erwartete oder erwarten wollte :-( schade für die abwesende Aussicht.
  Wenn man über 1434m in die Höhe radelt, dann muss man auch wieder hinunter gehen. Ich gehöre zu den Menschen die nicht gerne zu Fuß hinunter gehen, weil abends spüre ich meine Menisken. Dies ist auch ein Grund warum ich mit dem Rad unterwegs bin. Was ich aber sagen wollte, ist dass mein Rad ab und zu Berg ab (ohne zu) leidet: dann muss ich die Bremsklötze wechseln. Denn wenn meine Menisken nachgeben, dann halte ich automatisch; aber wenn meine Bremsen nachgeben dann geht es was immer schneller runter. 
 
  Ein bisschen Kultur1: heute habe ich UNESCO 5 von 7 gesehen: der größte Fjord von Norwegen. Den werde ich noch öfter sehen, dass weiß ich jetzt schon. Es ist trotzdem schön auf ihn von 1434MüM zu stoßen. Zwischen Skjolden und Ornes, dem Sognefjorde (so heißt er) entlang traf ich auf den zweithöchsten Wasserfall Norwegens: 217m. Es ist auch schön ab und zu die Nummer 2 zu sehen und kennen zu lernen. Sans titre Ein bisschen Kultur2: heute habe ich UNSECO 6 von 7 gesehen: die älteste Stabkirche zu Urnes (in Norwegen). Stabkirchen wurden zwischen 1130-1350 gebaut (es gab etwa 1000 davon) und heute gibt es nur noch 28 davon (die von Lom ist auch Eine). "Drei Mal ist eine Stabkirche an der selben Stelle auf der Landzunge Orneset gebaut worden. hundert Jahre liegen zwischen der ersten und der dritten, die wir heute noch erleben können. Die Stämmen wurden in den Jahren 1129-1130 eingeschlagen. An der Nordwand wurden dekorierte Bauteile von der abgerissenen Stabkirche Wiederverwendet: Das Portal, Wandplanken und eine Ecksäule." (Broschüre)
  Was mich beeindruckte war, dass ein Gebäude aus Holz Fast 900J stehen kann: 1) sie steht auf einem Holzrahmen, der auf einem steinernen Fundament liegt (eigentlich etwa wie unsere Berghütten in der Schweiz). Das Holz kommt also mit dem Boden nicht in Berührung und verfault nicht. 2) Die Stämme waren wohl 'auf der Wurzel stehend' getrocknet. 3) Das Gebäude ist so gebaut, dass es mit dem Wind ins schwingen kommt. Der Windwiederstand wird damit gemindert. Sans titre Tunnels? Ja, heute habe ich wieder Tunnels gesehen und durchquert. 3 davon waren gar nicht beleuchtet (der längst war über ein Kilometer). Diese sind super gefährlich... Denn es braucht eine gute Minute bis sich meine Augen ans Dunkle gewöhnen. Während dieser Zeit muss ich sehr langsam fahren... Und fahre ich langsam, dann funktioniert meine Dynamo nicht gut genug. Resultat: ich stehe im Dunklen und muss zurück. Mit ein bisschen Anlauf konnte ich die 2 Kürzeren durchqueren. Für den ganz langen, da musste ich auf ein Auto warten und mit dessen Beleuchtung konnte ich im Dunkeln was sehen.
 
  Ich bin heute insgesamt 10km Tunnel Gefahren (davon knapp 9 für Fahrräder verboten). Unter der Erde ist es aber nicht so toll (obwohl es jedesmal ein echtes Abenteuer war): ich bin also wieder auf dem Weg auf über 1300m ü M (von 0 gestartet). Ich hatte aber keine Wahl: denn zwischen Lærdal und Aurland gibt es ein Tunnel von knapp 26km... ich hatte keine Lust und keine Bewilligung eine Stunde oder mehr unter der Erde zu radeln. Und es wurde mir gesagt, dass die Strecke obendurch eines der schönsten Panorama Norwegen bietet. Ich bin jetzt noch nicht oben: es ist schon 23:00 und dunkel)... Ich werde also auf die Sonne warten, um weiterzufahren und das Panorama bewundern zu können.